DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) eingehalten werden. Als verantwortliche Stelle ergreifen wir alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie wenden Sie sich bitte an:

SolOcean GmbH Österreich
Geschäftsführer: Marcus Ramsauer
CTO: Jay Joubert
Vorarlberger Allee 38 A – 1230 Wien
Tel. +43 1 614 74 – 304
Mobil +43 664 606 14 304
Fax +43 1 614 74 – 100
E-Mail: marcus.ramsauer@tele-haase.at

www.solocean.energy

Geltungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzerklärung betrifft die personenbezogenen Daten von Interessenten und Kunden, die natürliche Personen sind, sowie alle anderen natürlichen Personen, die mit uns in Kontakt stehen, z.B. Vertreter oder Mitarbeiter von juristischen Personen, aber auch Besucher unserer Website und Personen, die sich beispielsweise für unseren Newsletter anmelden.

Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind Informationen über Ihre Identität. Dazu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrages und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Wir verarbeiten Daten von Interessenten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren oder um einen Vertrag vorzubereiten. Verarbeitung von Daten beim Besuch unserer Website: Im Allgemeinen können Sie unsere Homepage besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen, z.B. wenn Sie sich nur über uns informieren und die relevanten Seiten aufrufen. Der Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage gespeicherten Datei werden protokolliert und maximal 7 Tage gespeichert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Folgendes wird protokolliert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Datenmenge, Meldung des erfolgreichen Abrufs, Webbrowser und anfordernde Domain. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten von Ihnen übermittelt, da die IP-Adressen der Besucher nur in verkürzter (anonymisierter) Form erfasst werden. Weitere Datenverarbeitung: In bestimmten Fällen benötigen wir zusätzliche Informationen wie Ihren Namen und Ihre Adresse, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder eine angeforderte Dienstleistung zu erbringen. Diese zusätzlichen personenbezogenen Daten werden nur erfasst und gespeichert, wenn Sie diese Informationen freiwillig bereitstellen, z.B. im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung. Verarbeitung durch Dienstleister: Wir arbeiten auch mit anderen Unternehmen zusammen, darunter Hosting-Dienstleister (Internet, E-Mail) und Telefonanbieter.

Cookies

Beim Besuch unserer Website speichern wir Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies sind Sitzungs-Cookies, die nur bis zum Ende Ihrer Sitzung gültig sind. Wir verwenden diese Cookies, um das Besucherverhalten auf unserer Website mit Google Analytics zu analysieren. Wir haben sichergestellt, dass die IP unserer Besucher gekürzt und damit anonymisiert wird. Natürlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies ansehen. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen „Cookies nicht akzeptieren“ auswählen. Bitte beachten Sie die Anweisungen des Browser-Herstellers, um herauszufinden, wie dies im Detail funktioniert.

Google reCaptcha

Wir verwenden den Google reCaptcha-Dienst, um zu überprüfen, ob eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular von einem Menschen oder einem Computer vorgenommen wird. Google verwendet folgende Daten, um zu überprüfen, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Website, die Sie auf unserer Seite besuchen und auf der das Captcha integriert ist, Datum und Dauer des Besuchs, Identifikationsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystemtyps, Google-Konto, falls Sie bei Google angemeldet sind, Mausbewegungen im reCaptcha-Bereich und Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Die rechtliche Grundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

SSL-Verschlüsselung

Unsere Website verwendet SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer. Diese Verschlüsselung wird z.B. bei der Verarbeitung von Zahlungsverkehr und bei Anfragen aktiviert, die Sie über unsere Website an uns senden. Bitte stellen Sie sicher, dass SSL-Verschlüsselung auch auf Ihrer Seite für entsprechende Aktivitäten aktiviert ist. Die Nutzung der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile ändert sich von „http://“ zu „https://“. Daten, die über SSL verschlüsselt sind, können von Dritten nicht gelesen werden. Übermitteln Sie vertrauliche Informationen nur, wenn SSL-Verschlüsselung aktiviert ist und kontaktieren Sie uns im Zweifelsfall.

Links

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Inhalt unserer Website, nicht jedoch für Websites, die über externe Links erreicht werden können. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass diese ebenfalls unseren Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften durch andere Anbieter. Bitte informieren Sie sich daher auch auf den Websites der anderen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzbestimmungen.

Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person kann die Bestätigung anfordern, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden.

Speicherung, Löschung

Gespeicherte personenbezogene Daten werden in der Regel nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gespeicherte personenbezogene Daten werden auch gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und keine andere rechtliche Grundlage besteht, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des Zwecks, für den sie gespeichert wurden, nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus anderen rechtlichen Gründen unzulässig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten verhindern die Löschung, in diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt) statt gelöscht. Gespeicherte personenbezogene Daten werden auch gelöscht, wenn Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden oder gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Falls eine Löschung nicht möglich oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, wird die Verarbeitung statt gelöscht eingeschränkt.

Zugang, Auskunft und Berichtigung

Sie können Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, verlangen. Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Wir können keine vollständige Datensicherheit bei der Kommunikation per E-Mail gewährleisten, daher empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Informationen per De-Mail oder Post zu übermitteln. Wenn Ihre Angaben nicht (mehr) korrekt sind, können Sie eine Korrektur verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sind, können Sie deren Vervollständigung verlangen. Falls wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese Dritten über Ihre Korrektur informieren – sofern dies gesetzlich erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie haben das Recht, die Einschränkung (Sperrung) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der folgenden Gründe zu verlangen:

  • Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen.
  • Wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
  • Wenn wir Ihre Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht geklärt ist, ob Ihre Interessen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerspruch, Kontaktmöglichkeiten, Beschwerde

Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widerrufen. Bei Fragen zu unserem Datenschutz oder Anfragen zur Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten können Sie uns auch per E-Mail oder Post kontaktieren. Sie sind auch berechtigt, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht nach Datenschutzrecht

Jede betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.